Im Laufe der Erdgeschichte löste sich vor langer Zeit ein Teil des asiatischen Festlandes vom Mutterkontinent und begann allmählich im Meer zu versinken.
Was heute noch davon zu sehen ist, sind Bergketten und Hochebenen, die aus dem Meer ragen und die heutigen südostasiatischen Inselregionen bilden.
Ob zur gleichen Zeit oder erst später auch die Geschichte von Camiguin begann, ist eine offene Frage.
Über das geologische Alter der Insel war bisher nichts herauszufinden.
Abgesehen von der Aussage eines philippinischen Geologen, daß Camiguin
"sehr jung" sei.
Was immer das heißen mag, eindeutig ist der vulkanische Ursprung.
Die Insel gehört zu der Kette von Vulkanen, die sich die Philippinen hinauf über Japan und Kamtschatka bis zu den Aleuten erstreckt.
Sieben Vulkane werden auf Camiguin namentlich benannt:
Guinsiliban Peak (Mount Hilau) - 569 m
Mount Butay - 653 m
Mount Timpong - 1559 m
Mount Mambajao - 1610 m
Tres Marias
Hibok-Hibok - 1270 m
Old Volcano - 541 m
Die Höhenangaben sind mit "Google Earth" ermittelt.
Eine genaue und verlässliche Karte der Insel existiert bis heute meines Wissens nach nicht.
Auf den vorhandenen weichen die Angaben mehr oder weniger ab.
Ein Indiz, daß die Insel seit ihrer Entstehung geografisch isoliert war, ist die Tatsache, daß es auf Camiguin einige Säugetiere und Vögel gibt, die man nur hier findet.
Sonst nirgendwo auf der Welt.
Demzufolge ist es durchaus möglich, daß sich die Insel zeitlich losgelöst von den Bewegungen der großen Kontinentalplatten zu einem späteren Zeitpunkt entwickelte, also tatsächlich "jüngeren" Datums sein könnte.
Vieleicht nur wenige Millionen Jahre alt.
Es wäre sehr interessant, wenn man diesen Zeitraum irgendwann einmal eingrenzen könnte.